Schilten
Schulbericht zuhanden der Inspektorenkonferenz nach dem Roman von Hermann Burger
Schulbericht zuhanden der Inspektorenkonferenz nach dem Roman von Hermann Burger
Zum Stück
Informations
«Hat Schilten Sie oder haben Sie Schilten angesteckt?»
Seit zehn Jahren ist Armin Schildknecht Dorfschullehrer in Schilten, einem abgelegenen Ort im Kanton Aargau. Seine Auswahl von eher ungewöhnlichen Schulstoffen wird durch die direkte Nachbarschaft zum Friedhof beeinflusst: Auf dem Lehrplan stehen Todeskunde, Gräber-Schnellrezitieren oder Scheintotenpraktika – Geographie oder Mathematik sucht man da vergeblich. Als ihn ein Disziplinarverfahren erreicht, verfasst er eine Rechtfertigungsschrift, in der er nicht nur seine exzentrischen Unterrichtsmethoden verteidigt, sondern gleichwohl in einer Dichte von absurdem Wissen und grotesken Einfällen seine Welt beschreibt: die aberwitzige, surreale Welt eines Niemandslandes zwischen Leben und Tod.
Von bewundernswerter sprachlicher Artistik und intelligentem Witz, ist «Schilten» ein düsterer Einblick in einen Aussenseiter und Rebell, der in der Isolation und Enge des Schulhauses versucht, über das Schreiben die Kontrolle über die Realität wiederzuerlangen.
Die Regisseurin Christiane Pohle, bekannt durch Inszenierungen sprachgewaltiger Werke von Thomas Mann über Gert Jonke bis hin zu Elfriede Jelinek, bringt den Schweizer Klassiker in all seiner Morbidität und Musikalität, seinem Humor und Heimatsound sowie mit Livemusik in die «Box».
Besetzung
Produktionsteam
Inszenierung: Christiane Pohle Ausstattung: Charlotte Pistorius Dramaturgie: Nikolai UlbrichtBesetzung
Jara Bihler Philippe Graber Wiebke Kayser Julian-Nico Tzschentke Dominik Blum (Live Musik)Infos
Mit seinem furiosen Romandebüt «Schilten» gelang Hermann Burger 1976 der Durchbruch als Schriftsteller. Sein Œuvre war und ist eine radikale Ausnahmeerscheinung in der Schweizer Literaturlandschaft und wurde vielfach ausgezeichnet. 1989 starb Burger an einer Überdosis Medikamente. 2014 wurde sein Gesamtwerk neu aufgelegt und erlebte dadurch eine Renaissance.
å Für alle ab 14 Jahren
fÜR LEHRPERSONEN
Für diese Produktion bieten wir Lehrpersonen einen Vorstellungsbesuch mit Workshop und dramaturgischer Einführung sowie einem Nachgespräch an. Der Abend am Theater bietet sowohl die Möglichkeit, über kulturelle Bildung und die Anforderungen an das pädagogische Personal in der heutigen Zeit zu diskutieren, als auch praktische theaterpädagogische Inputs für den Unterricht.
- 27. Jan, ab 17.00 Uhr
- CHF 30 inkl. Vorstellungsbesuch
- Anmeldungen unter schuleundtheater@luzernertheater.ch
- Ort wird nach der Anmeldung bekanntgegeben
- Weitere Angebote für Lehrpersonen und Schulklassen gibt es unter Schule und Theater.
DANKE
Carla Schwöbel-Braun
Keine Ergebnisse gefunden.